Zur Geschichte des ehemaligen Bavierhofes von Horst-Ulrich Osmann, in: Usser Dorp, Vereinszeitschrift der Ercroder Jonges e.V., H. 7/1996. (Download)
Die Höfe im Düsselbruch, Erkrath wie es einmal war; von Horst-Ulrich Osmann, in: Düsseldorfer Familienkunde, H. 2/1997.
Haus Gink und der Ginkerkotten, die Geschichte eines alten Wohnplatzes in Erkrath; von Horst-Ulrich Osmann, in: Düsseldorfer Familienkunde, 1/1997.
Geschichte der Fa. Lüngen von Hans Lüngen, niedergeschrieben von Horst-Ulrich Osmann 1997 (Download)
Dr. Johann Heinrich Bongard – Erkraths wohl bedeutendster Sohn; von Horst-Ulrich Osmann, in: Usser Dorp, Vereinszeitschrift der Ercroder Jonges e.V., 9/1997 (Download)
1898 – 1998: Hundert Jahre selbständige Gemeinde Erkrath von Horst-Ulrich Osmann, in: Usser Dorp, Vereinszeitschrift der Ercroder Jonges e.V., 10/1998 (Download)
Die Wasserheilanstalt im Bavierpark – eine kurze Zeit war Erkrath Badeort von Horst-Ulrich Osmann, in: Journal 18, Jahrbuch des Kreises Mettmann, Der Oberkreisdirektor (Hrsg.), 1998 (Download)
Dr. Erwin Quedenfeld – historische Fotos eines bedeutenden Fotografen von Horst-Ulrich Osmann, in: Usser Dorp, Vereinszeitschrift der Ercroder Jonges e.V., 11/1998 (Download)
Erste Erkrather Siedlung nach dem Krieg – einst Sumpfland, heute gefragte Wohnlage von Horst-Ulrich Osmann, in: Usser Dorp, Vereinszeitschrift der Ercroder Jonges e.V., 13/1999 (Download)
Der Kirchturmbrand von 1855 – ein Ereignis und seine Überlieferung von Horst-Ulrich Osmann, in: Usser Dorp, Vereinszeitschrift der Ercroder Jonges e.V., H. 18/2002 (siehe hier)
Henrich Arnold von Bossenhoven, Major zu Pferd von Horst-Ulrich Osmann, in: Düsseldorfer Familienkunde, 49. Jg., 3/2013 (Download)
Christliche Laienbruderschaften in Erkrath von Horst-Ulrich Osmann, 2014 (unveröffentlicht)
Wo lag der Hof Wasserkaul in Erkrath? Untergegangener Hofname durch Familienforschung lokalisiert (intus: Familie Blind gen. Beckhaus), von Horst-Ulrich Osmann, in: Düsseldorfer Familienkunde, 51. Jg., 4/2015 (Download)
Historisches Erkrather Königssilber – die Taubenkette von 1623 von Horst-Ulrich Osmann, 2016 (siehe hier)
Stindermühle und Stinderhof in Erkrath von Horst-Ulrich Osmann, 2017 (siehe hier)
Steingaden Gödinghoven in Morp bei Erkrath von Horst-Ulrich Osmann 2017 (unveröffentlicht) (Download)
Erinnerung an die ehemalige Gastwirtschaft „Zum Weidenhof“ von Horst-Ulrich Osmann 2018 (Download)
Hof Papendelle von Horst-Ulrich Osmann 2018 (Download)
Geschichte des Uhlenhofs in Erkrath-Dorp von Horst-Ulrich Osmann, in: Usser Dorp, Vereinszeitschrift der Ercroder Jonges 37/2018 (Download)
Hof Schink in Erkrath-Hochdahl, Gehöft Beckeshaus von Horst-Ulrich Osmann 2019, für: Kuladig (siehe hier)
Die Weiße Villa, Familie Bernsau und Hof Juffernbroch von Horst-Ulrich Osmann 2019 (Download)
Kemperdick – Geschichte eines historischen Gasthauses von Horst-Ulrich Osmann 2019 (Download)
Reformierte Schule in Erkrath und Millrath, ein Bericht des Jahres 1815 (Download)
Pachtwechsel auf Hof Morp um 1938 von Horst-Ulrich Osmann 2020 (Downlaod)
Brügger Mühle von Horst-Ulrich Osmann 2020 (Download)
Der Ginkhofpark – ein Weyhe Park? von Horst-Ulrich Osmann 2020 (Download)
Das Unterbacher Hofgericht von Horst-Ulrich Osmann 2020 (Download)
Steingaden Gödinghofen, ein besonderes Baudenkmal in Morp bei Erkrath von Horst-Ulrich Osmann 2020 (Download)
Hof Kalkum -ehemals Haupthof des Stiftes Gerresheim? von Horst-Ulrich Osmann, in: Gerrikuss, Magazin zur Stadtteilgeschichte, Ausgabe 9, März 2020 und 10, Juni 2020. (Download)
„Schloß“ Pirlepont von Horst-Ulrich Osmann 2020 (Download)
Erkrather Glocken und ihr Schicksal im 2.Weltkrieg von Horst-Ulrich Osmann 2020 (Download
Erzählungen und Geschichten aus Erkrath von Wilhelm Karres
Wilhelm Karres – heute längst vergessen – war Erkrather „Urgestein“. Geboren am 15. Mai 1882 im Haus Kreuzstraße 30, wuchs er hier auf und ging hier zur Schule. Das Erkrather Dorf seiner Kindheit und Jugend – noch im Kaiserreich und vor den Weltkriegen – unterschied sich gravierend vom Heutigen. An den wenigen Dorfstraßen standen noch viele alte Fachwerkhäuser, Industriebetriebe gabe es nur zwei, dafür war die Zahl der Bauernhöfe noch groß, selbst in Ortsmitte gab es noch drei Höfe. In der Dorfschmiede klang noch der Amboss unter den Hammerschlägen und die örtlichen Handwerksmeister waren honorable Arbeitgeber. Als Karres 1948 nach 40 Dienstjahren im Gleisbau der Reichsbahn pensioniert wurde, widmete er sich mit großer Leidenschaft seinem Hobby, der Erkrather Heimatgeschichte. Handschriftlich verfasste er zahlreiche Anekdoten, Erzählungen und Geschichten, in denen er die dörfliche Idylle beschrieb. Nach dem sein erzählerisches Talent endeckt wurde, erschienen seine Beiträge in den örtlichen Tageszeitungen und Heimatzeitschriften. Nachstehend werden seine alten, aber immer noch lesenswerten Beiträge dargeboten.
Der schwerste Zwerg der Welt in: Die Heimat, Februar 1962 (Download)
Erinnerung an die Gastwirtschaft Wilhelm Liethen in: Die Heimat, Februar 1962 (Download)
Jugenderinnerungen an Erkraths letzte Dorfschmiede in: Die Heimat, Oktober 1962 (Download)
Erinnerungen an die Lügenburg in: Die Heimat, Dezember 1962 (Download)
Eine wahre Begebenheit bei der Eröffnung der Eisenbahnstrecke 1838 in: Die Heimat, Juni 1963 (Download)
Erkrather Jugenderinnerungen in: Die Heimat, November 1963 (Download)
Im Erkrath der neunziger Jahre in: Die Heimat, Dezember 1963 (Download)
Polizist Clemens und seine Kaschöttkes im alten Erkrath in: Die Heimat, Februar 1964 (Download)
So war es in Erkraths Siefensgaß in: Die Heimat, März 1964 (Download)
Alt-Erkrather Erinnerungen in: Die Heimat, Mai 1964 (Download)
Schützenfest-Erinnerungen eines alten Erkrathers in: Die Heimat, Juni 1964 (Download)
Erkrather Hippen in: Die Heimat, Juli 1964 (Download)
Erinnerung an die Schule in Dorp in: Die Heimat, September 1964 (Download)
Ein Prominenten-Kegelclub im alten Erkrath in: Die Heimat, Januar 1965 (Download)
Die „Fexehött“ im alten Erkrath in: Die Heimat, Februar 1965 (Download)
Der Erkrather Schnorrbüdelverein in: Die Heimat, Mai 1965 (Download)
Zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Erkrath- Hochdahl in: Die Heimat, Juli 1965 (Download)
Vom Bernsauhäuschen im alten Erkrath in: Die Heimat, September 1965 (Download)
Erinnerungen an den alten Erkrather Kirchenchor in: Die Heimat, November 1965 (Download)